Zum Inhalt springen
Ein Smartphone in grün 01

Ein Smartphone, bitte. Bitte in grün.

Das neue Jahr hat also begonnen. Jahresmotto und eine Reihe von Projekten beruflicher Natur haben sich ergeben, sind in der Mache und ich bin ganz schön hibbelig, wenn ich darüber nachdenke, was alles sein könnte. Meine Arbeit macht mir gerade in den allermeisten Bereichen große Freude. Doch damit die Arbeit Spaß macht, braucht es in der Regel mehrere Dinge. Einerseits das, was einen zutiefst begeistert. Thematisch und inhaltlich. Herzensthemen, für die wir brennen können. Andererseits das, was ich dazu an Werkzeug brauche. Mit Werkzeugen meine ich neben der Fertigkeiten und Fähigkeiten, die ich für meine Jobs brauche, auch ganz gewöhnlichen Kram, wie zum Beispiel meinen PC, meinen Terminplaner, tatsächlich auch unser Auto sowie mein Smartphone. Um letzteres soll es heute gehen.

Denn viel zu lange schon halte ich euch meine Gedanken zu dieser Thematik vor. Ich merke, dass ich sie in allen möglichen Beiträgen immer wieder anklingen lasse, mir jedoch nicht die Zeit nehme, sie mal in ihrer ganzen Reichweite zu formulieren.

Mein Smartphone ist ein Werkzeug

Welt verändern 01

5 vor 12 und ich will die Welt verändern

Ein neues Jahr hat begonnen und tatsächlich hab ich es in die 50 Top-Nachhaltigkeitsblogs einer Online-Druckerei für Werbetaschen geschafft. (Vielen Dank!) Besser kann es ja gar nicht laufen… Kann es nicht? Oh doch! Ich will die Welt verändern. Im Kleinen, im Großen, jeden Tag. Wohin? Zum Guten, denn ja, auch wenn ich besagte Diskussion über die Existenz von gut und böse hatte, ich glaube, dass es diese Kategorien gibt. Wir brauchen Kategorien wie gut und böse, um dazwischen die vielen Grautöne zu verorten und zu schauen, in welche Richtung wir uns entwickeln wollen. Sie sind nötig, um zu gestalten. Zum Positiven gestalten für möglichst viele Menschen auf diesem Erdball.

Einer der Gründe, warum ich vor drei Monaten die #5vor12 ins Leben gerufen habe. Hier habt ihr die Möglichkeit mitzumachen. Eure fünf Ideen, Gedanken, Bilder und Linktipps zu sammeln, um Nachhaltigkeit umsetzbar und für jeden vorstellbar zu machen. Wie es funktioniert, findet ihr hier.

darum grüner 01

Grüner? Warum grüner? #darumgrüner

Oder, wie es meine Kinder sagen würden: Weil. Warum weinst du? Weil. Warum bist du so sauer auf mich? Weil. Warum musst du drei Kleider übereinander tragen? Weil. Warum kommt es darauf an, dass unsere Welt grüner wird? Wieso flammt mein Herz immer wieder auf, wenn es darum geht, grüner durch den Alltag zu gehen? Nicht nur allein, sondern auch mit meiner Familie.

Weil. Nein, ehrlich. Weil. Bei meinen Kindern dachte ich anfangs einfach, dass ihnen die Gründe  ausgehen. Sie wissen nicht zu argumentieren, keine Gründe, eigentlich total blöd von mir. Denn schlussendlich stellte sich nachher heraus, das „Weil.“ war die Antwort. Es gab nichts hinzuzufügen. 

Ich werde häufig gefragt, wieso wir das alles machen? Heute weniger als noch vor drei, vier Jahren. Vielleicht ja, weil wir uns zum einen gut erklärt haben. Zum anderen ist Nachhaltigkeit en vogue. Das sagt man doch so, oder? Jeder und alles ist oder will zumindest nachhaltig und grün sein. Ein bisschen grüner als der Nachbar und die Welt ist in Ordnung. Was davon ist denn nun echte Nachhaltigkeit? Ich hatte zu diesem Dilemma schon mal hier was geschrieben.

Zur Freiheit berufen 01

Zur Freiheit berufen. Jahresmotto 2018

Keine Ahnung, warum ich mir mit meinem Motto dieses Jahr schon wieder so schwer getan habe. Dabei weiß ich schon seit einigen Wochen, was ich mir für dieses Jahr unbedingt vornehmen möchte bzw. was ich in den Blick nehmen will. Nachdem ich heute Morgen auf der Arbeit dann alles mögliche zu guten Vorsätzen, Zielen, Plänen und „wie werde ich 5kg leichter?“ gehört habe, kommt hier meine Version. Denn: Dieses Jahr habe ich mich für folgende drei Worte entschieden, die mich unterschwellig nun schon sehr, sehr lange begleiten: Zur Freiheit berufen.

Es gibt so viele Dinge, die mir fortwährend durch den Kopf gehen. Ganz oft haben diese Dinge aber eine Richtung. Für diese Richtung suche ich gerne nach einem Wort oder auch einer Begriffskomposition, um mich immer wieder daran erinnern zu können. Mal geht es um das, was mir vor die Füße fällt, mal um das Leben, das der Seele gut tut, in Sanftmut und aller Freundlichkeit mit mir selber. Oder, wie im zurückliegenden Jahr 2017 um Freiraum.

Silvester mit Kinder 05

Silvester mit Kindern – Ein Blick durchs Schlüsselloch

So, ihr Lieben. Ich hatte es ja versprochen und hier kommt ein Blick durchs Schlüsselloch. So feiern wir Silvester mit Kindern.  Die Vorbereitungen sind weitestgehend abgeschlossen. K2 musste ich heute versprechen, dass mal nicht ausgeschlafen wird und K1 kann es kaum noch erwarten, dass morgen früh endlich 9:00 Uhr ist. Warum? Weil, würde K3 dazu antworten. Eben: Weil.

Vorweg: Wir lieben es schon immer entspannt, gemütlich, ohne viel Brimborium. Als wir zu zweit waren, sind wir mit Freunden wandern gewesen, haben Spieleabende veranstaltet oder unsere schöne Zweisamkeit genossen. Das Jahr mit einem Silvesterlauf abzuschließen gehörte lange Jahre dazu. Für morgen ursprünglich geplant, doch durch die erneute Erkältung dann doch ins Neue Jahr verschoben, bleibt er leider aus.

Beim ersten Kind haben wir dann alle zu uns eingeladen, haben Krimi-Dinner gefeiert und uns bis spät in die Nacht verquatscht.

Deutschland in Nahaufnahmen Bertelsmann 01

(Anzeige) Gesellschaft im Wandel. Deutschland in Nahaufnahmen von Bertelsmann

(Anzeige) Wie geht es Deutschland? Was beschäftigt uns Deutsche? Welches Bild haben wir von unserer Gesellschaft? Befindet sich unsere Gesellschaft im Wandel? Ja oder nein? Es scheint als ginge es Deutschland noch nie so gut, wie heute. Wirtschaftliches Wachstum, technologischer Fortschritt und viele Menschen, die daran teilhaben und mitwirken unsere Gesellschaft und das Leben in ihr positiv zu gestalten. Inwieweit stimmen Bild und Realität überein? Lässt sich das überhaupt sagen, messen, schlussfolgern?

Wie geht es Deutschland?

Im Buch „Deutschland in Nahaufnahmen“ vom Verlag Bertelsmann Stiftung setzen sich junge Autorinnen und Autoren, die alle am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund studieren, mit diesen Fragen auseinander. Was macht unseren Zusammenhalt aus? Wie stellt sich Teilhabe in Deutschland dar?

Spinnengift und Krötenschleim KOSMOS Spiel 01

(Anzeige) Spinnengift und Krötenschleim. KOSMOS Spiel zu verlosen

(Anzeige) In einer Woche ist Weihnachten. Noch nie ist Weihnachten so schnell da gewesen, wie dieses Jahr. So geht es zumindest mir. Für alle, die noch auf Suche nach einer schönen Geschenkidee sind, haben wir ein KOSMOS Spiel ausprobiert und es für toll empfunden. Mit ganz viel Spielspaß für alle. Unser Papa ist begeistert und das Spiel Spinnengift und Krötenschleim kommt auch bei den Kindern megagut an. Einen ersten Blick könnt ihr hier auf das Spiel werfen.

Spinnengift und Krötenschleim

Wir nutzen die Herbst- und Vorweihnachtszeit immer für ganz viel Lesen, Spielen und gemeinsames Basteln. Dieses Jahr, geschuldet einer längeren Krankheitsperiode, wurde besonders viel gespielt und gelesen. Das KOSMOS Spiel Spinnengift und Krötenschleim durften wir letzte Woche für dich ausprobieren. Heute darf ich eines dieser Spiel auf meinem Blog verlosen. Doch bevor du in den Lostopf fällst, kannst du dir hier durchlesen, wie das Spiel geht, wieso es bei uns gut ankommt und warum wir finden, dass es eine tolle Geschenkidee ist.